Marktkommentar
Der M & W Privat gehört zu den wenigen Investmentfonds in Deutschland, die sowohl in physisch allokierte Edelmetalle als auch in Edelmetallminenaktien investieren. Der M & W Capital ist einer der besten Edelmetallminenaktienfonds der letzten fünf Jahre.


Im Juli setzten sowohl der Goldpreis als auch die Goldminenaktien ihre Konsolidierung fort, während der Silberpreis mit 39,30 USD zwischenzeitlich sogar ein neues Mehrjahreshoch markieren konnte. Vor dem Hintergrund, dass US-Präsident Trump mit der EU und Japan ein Handelsabkommen erzielen konnte, und die Fed im Juli weder die Zinsen gesenkt noch baldige Zinssenkungen in Aussicht gestellt hat, ist die Stabilität der Edelmetallpreise nach den starken Anstiegen beachtlich. Bei den jetzt von den USA mit ihren „Bündnispartnern“ vereinbarten Handelsabkommen kann man allerdings wohl eher von einem Zolldiktat als einer Verhandlungslösung auf Augenhöhe sprechen, schließlich werden die US-Importe aus der EU und Japan nunmehr mit einem 15-%-Zoll belegt, während amerikanische dagegen zollfrei gestellt wurden. Zudem wurden Japan und der EU Direktinvestitionen in den USA in Höhe von 1.150 Mrd. USD „ans Herz gelegt“, erweitert durch eine Verpflichtung der EU, binnen drei Jahren Energieträger (Öl, Ölprodukte, Gas und Kohle) im Wert von 750 Mrd. USD zu kaufen. Wir erwarten nicht, dass sich die BRICS-Staaten – allen voran China – ähnlich einseitige Bedingungen aufzwingen lassen werden, so dass das Handelskrieg-Eskalationspotenzial hier weiterhin nicht unterschätzt werden sollte. Zwar scheinen die USA nun in einer sehr starken Position zu sein, doch trotz aller durch die von den Zollunsicherheiten ausgelösten Vorzieheffekte hat der viel beachtete Leading Economic Index zuletzt ein Rezessionssignal gegeben. Somit gewinnt das von uns erwartete US-Stagflationsszenario immer stärker an Form, zumal auch die neuen Zölle die bereits wieder anziehende US-Teuerung tendenziell weiter nach oben treiben werden. Sollte sich die vom Konsum-auf-Pump getriebene US-Wirtschaft weiter abschwächen und die von Trump beschlossenen Steuersenkungen wirksam werden, muss man abwarten, ob die gigantischen US-Haushaltsdefizite weiter so problemlos zu finanzieren sind.
Vor diesem Hintergrund denken wir, dass das Abwärtsrisiko an den Edelmetallmärkten auch weiterhin eher begrenzt ist, und Rückschläge unverändert als Kaufgelegenheiten wahrgenommen werden sollten.
Fundamentals




“off the Charts”







